Zum Inhalt springen
Home » Reggae Alben 2010 - 2020 » Reggae Alben 2016 » Max Romeo – Horror Zone

Max Romeo – Horror Zone

Max Romeo - Horror Zone
Max Romeo – Horror Zone

Max Romeo – Horror Zone

Horror Zone“ von Max Romeo erschien am 22. Juli 2016 und wurde vom britischen Toningenieur Daniel Boyle produziert, unter maßgeblicher Beteiligung von Lee „Scratch“ Perry.

Der Song greift bewusst den Black Ark-Produktionsstil der 1970er-Jahre auf und verwendet analoge Geräte wie Vintage-Kompressoren, Bändchenmikrofone und eine Neve-Konsole in Boyles Rolling Lion Studio.

Live aufgenommen mit Mitgliedern von Perrys ursprünglichen Upsetters – Glen Da Costa (Saxophon), Vin Gordon (Posaune), Robbie Lyn (Tasteninstrumente) – erinnert die Aufnahme an die rohe, organische Stimmung des klassischen Roots-Reggae.

Live aufgenommen mit Mitgliedern von Perrys ursprünglichen Upsetters – Glen Da Costa (Saxophon), Vin Gordon (Posaune), Robbie Lyn (Tasteninstrumente) – erinnert die Aufnahme an die rohe, organische Stimmung des klassischen Roots-Reggae.

Jeder Gesangstrack hat ein Dub-Gegenstück – langsam, weitläufig, wobei Perry unverwechselbare Echos und Effekte hinzufügt („What If Version“, „Horror Zone in Dub“, „Give Thanks Dub“).

Tony Wright, der ursprüngliche Künstler hinter War Ina Babylon, kehrte zurück, um das Cover zu gestalten und so die visuelle Identität und die Epochen zu verbinden. Das als Doppel-LP/CD-Paket veröffentlichte Album enthält neun Gesangsstücke sowie neun Dub-Versionen.

Ehrliche, bewusste Texte zu aktuellen Themen. Der analoge Vintage-Sound wirkt auf manche vielleicht weniger ausgefeilt.
Authentische, von Black Ark inspirierte Produktion und Synchronisation.

Könnte eher Roots-Puristen als Gelegenheitshörer ansprechen.
Konsistente thematische Einheit in Gesang und Dub. Keine Mainstream-Wiedereinführung, sondern ein Stück mit tiefer Resonanz.

Horror Zone“ ist eine bemerkenswerte Rückkehr zur alten Form – organisch, fesselnd und politisch relevant.

Es fühlt sich nicht wie ein Revival an, sondern wie eine Fortsetzung von Romeos Reise von den 1970ern in die Moderne.

Für Fans von Roots Reggae und Dub ist es ein Muss – ein rohes, analoges Zeugnis bewusster Musik.

Ein tiefgreifendes Roots-Erlebnis mit Tiefe, Beständigkeit und spiritueller Integrität.

Songs

01. Fed Up
02. Horror Zone
03. What If
04. Scammer Jammers
05. The Sound Of War
06. Cigarette
07. What Is Life?
08. Woi Woi Returns
09. Give Thanks To Jehovah
10. Fed Up To My Dub
11. Dub Zone
12. What If Version feat. Lee Scratch Perry
13. Scamjam Dub
14. The Sound Of Dub
15. Cigarette Stub
16. What Is Dub?
17. Woi Dub Return feat. Lee Scratch Perry
18. Give Thanks Version feat. Lee Scratch Perry

Lee Scratch Perry

©2016 Nu-Roots Records

Max Romeo

Please Rate This Album

Click on the stars to rate!

Average rating 0 / 5. Number of Ratings: 0

No Ratings yet! Be the first to rate this Album..

Weil du dieses Album gut fandest...

Folge uns in sozialen Netzwerken!